EU-Projekte
Der ASVÖ Salzburg widmet sich regelmäßig interessanten EU-Projekten, bei welchen der Verband maßgeblich an der Erarbeitung relevanter Outputs und Reports beteiligt ist. Hier gibt es einen Überblick über das laufende sowie bereits abgeschlossene Projekte:
Derzeit aktiv: ERASMUS+ Projekt: HALT4KIDS
Aufgrund des Erfolges des HALT-Projektes zwischen 2018 und 2021, wurde um eine Fortsetzung und Erweiterung angesucht und diese auch bewilligt. Mit 01.01.2023 startete das Projekt „HALT4KIDS“.
HALT steht für „Halting harassment and abuse in sports“, nun sollen auch jüngere Kinder über Gewaltprävention und Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen im Sport erfahren und dafür sensibilisiert werden.
Das Projekt HALT4Kids ist die Weiterführung des erfolgreichen Vorgängerprojekts HALT und verfolgt das Ziel, Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren für Grenzverletzungen, Übergriffe und Missbrauch im Sport zu sensibilisieren. Gleichzeitig werden Informationsmaterialien für Eltern, Trainerinnen, Sportfunktionärinnen und andere im Sport tätige Personen entwickelt, um auch das Umfeld der Kinder entsprechend zu stärken.
Als internationales Kooperationsprojekt mit Partnern in Griechenland, Zypern, der Schweiz, Spanien und Italien setzt HALT4Kids – wie schon sein Vorgänger – auf den Einsatz digitaler Lernmethoden.
Kern des Projekts sind eine digitale Erzählung (Digital Story) und ein interaktives Online-Spiel, die Kinder dabei unterstützen sollen, grenzverletzendes Verhalten zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die entwickelte Digital Story zeigt anhand einer kindgerechten Geschichte auf, wie Kinder subtile Formen von Missbrauch – etwa in Form schleichender Grenzüberschreitungen – wahrnehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten ihnen offenstehen, um sich zu wehren und Hilfe zu holen.
Link zur Digital Story: https://halt4kids.phed.auth.gr/digital-story/
Ein weiteres zentrales Element ist die Virtual Community of Practice – eine mehrsprachige Online-Plattform, die umfassende Informationen, praxisorientierte Materialien und Hilfestellungen zum Thema Kinderschutz im Sport bereitstellt. Die Inhalte sind in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Griechisch) verfügbar und richten sich an Fachkräfte ebenso wie an engagierte Eltern und Vereinsverantwortliche.
Link zur Virtual Community of Practice: https://haltvm.phed.auth.gr/
Der ASVÖ Salzburg engagiert sich bereits seit vielen Jahren aktiv gegen Gewalt und sexualisierte Übergriffe im Sport. Projekte wie HALT und HALT4Kids leisten dabei einen wichtigen Beitrag, um den Kinderschutz im organisierten Sport weiter zu stärken.
Projektpartner von HALT4Kids:
- University of Thessaloniki (Griechenland)
- European University of Cyprus (Zypern)
- MSV Basket (Italien)
- UFEC – Unió de Federacions Esportives de Catalunya (Spanien)
- European Gymnastics (Schweiz)
Mit HALT4Kids setzen wir ein klares Zeichen gegen Missbrauch im Sport. Denn jedes Kind hat das Recht auf Schutz, Respekt und ein sicheres Umfeld – auch und besonders im sportlichen Bereich.
Bei Fragen zum Projekt und zur Thematik kontaktieren Sie gern unsere Mitarbeiterin:
Claudia Hünig
Claudia.Huenig@asvoe.at
Tel.: +43 660 9819016
Ende 2022 beendet: SUGAPAS: Mit Spielen und Kursen zu einem gesunden Lebensstil
SUGAPAS ist ein europäisches Projekt mit Beteiligung des ASVÖ Salzburg, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Jugendlichen in spielerischer Art und Weise einen gesunden Lebensstil zu vermitteln.
In diesem Rahmen haben Wissenschaftler ein Spiel, sowie einen frei zugänglichen Online Kurs entwickelt.
Battle4Health
Beim Smartphone Spiel Battle4Health muss sich der Spieler um ein Wesen kümmern, welches die gleichen Bedürfnisse hinsichtlich Ernährung, Schlaf und Bewegung wie ein normaler Mensch hat. Dabei können über folgende Aktionen Punkte und Münzen gesammelt und sich mit anderen Spielern gemessen werden:
- „Füttern“ des Wesens mit gesunden Nahrungsmitteln
- Beantwortung von Quizfragen zu Bewegung und Ernährung
- Angabe der Schlafenszeit
- Ausreichender Bewegung anhand getätigter Schritte
Das Spiel kann im jeweiligen App Store für Android und iOS heruntergeladen werden. Mit einer weiteren App, dem „Sugapas Steps Tracker“ können die täglichen Schritte gezählt und direkt ins Spiel übertragen werden – Voraussetzung hierfür ist die Verwendung des gleichen Nutzernamens und Passworts für Spiel und Schrittzähler.
Massive Open Online Course
Ein frei zugänglicher Onlinekurs bietet Präsentationen, Videos und Tutorials zu Bewegung und Fitness, gesunder Ernährung und einem gesunden Lebensstil. Fragen, wie man die eigene Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit verbessern kann werden ebenso behandelt, wie eine ausgewogene Ernährung, Körperbild und emotionale Gesundheit.
Da sich auch dieser Kurs nicht nur an Erwachsene richtet, sondern auch Jugendliche ansprechen soll, wurde wiederum ein Spiel zentrierter Ansatz gewählt: Über die Absolvierung der Kurse und anschließender Beantwortung von Quizfragen, kann das Wissen gefestigt werden, gleichzeitig erreicht der Nutzer weitere Levels und kann bei Abschluss der Kurse Abzeichen und Zertifikate erhalten.
Nach einer kurzen Registrierung sind die Kurse unter folgendem Link verfügbar: https://sugapas.csd.auth.gr/mooc/
Das Erasmus+ Projekt SUGAPAS lief von 01.01.2019 bis 31.12.2022. Die entwickelten Programme und Plattformen sind nach wie vor online und stehen zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Ende 2022 beendet: HALT
Das EU-Projekt „HALT“ lief vom 01.01.2018 bis 31.12.2021 und beschäftigte sich mit der Prävention von Gewalt und sexuellen Übergriffen im Sport. „HALT“ steht für „Halting harassment and abuse in sports“, das Projekt richtete sich vor allem an Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren. Im Rahmen von HALT wurden Infomaterialien, sowie eine Online-Plattform und ein Spiel entwickelt, mit Hilfe derer Jugendliche, aber auch deren Trainer, Lehrer oder Erziehungsberechtigte für die Thematik sensibilisiert und geschult werden sollten.
Aufgrund des Erfolgs des Projektes wurde eine Fortsetzung angestrebt und genehmigt. Seit 01. Januar 2023 läuft das Projekt HALT4KIDS, in dem die Zielgruppe auf 5 bis 12-Jährige erweitert wird und nun auch die jüngeren Kinder für Gewaltprävention und die Vorbeugung vor sexuellen Übergriffen sensibilisiert werden sollen. Weitere Informationen zu HALT4KIDS gibt es hier. (Link zu ASVÖ Seite HALT4KIDS)
Die Homepage und im Rahmen des HALT Projektes entwickelte Programme sind nach wie vor online verfügbar. Alle Informationen finden sich unter dem folgenden Link: halt.phed.auth.gr
Ziele des Projektes waren:
- Bewusstsein schaffen, vor allem durch Hervorheben von Best Practice Beispielen
- Sensibilisierung von allen Stakeholdern im Sport.
- Identifikation von Risikofaktoren, die sexuelle Belästigung beeinflussen und mögliche Gegenmaßnahmen
- Ein Netzwerk zur Verbreitung von digitalen und analogen Inhalten erschaffen
- Eine digitale Plattform zum Melden von Vorfällen und Personen.
Projektdauer: 01.01.2019-31.12.2021
Kontaktadressen - Anlaufstellen im Anlassfall - Land Salzburg:
https://www.salzburg.gv.at/sport_/Documents/Kondatkadr.-A4%202018.pdf
Nützliche Links zum Thema:
http://www.100sport.at/de/fuer-respekt-und-sicherheit/beratung-und-hilfe
http://www.100sport.at/de/fuer-respekt-und-sicherheit/download/docfolder-dokumente